5 Tipps für eine effiziente Praxisverwaltung

Nach über vier Jahren Psido-Entwicklung und unzähligen Gesprächen mit unseren NutzerInnen haben wir wertvolle Einblicke gewonnen, wie eine effiziente Praxisverwaltung funktioniert. Hier sind unsere Top 5 Tipps für Sie:

1. 📅 Nutzen Sie die Google Kalender Integration

Die Kalender-Integration ist eines der mächtigsten Features von Psido. So holen Sie das Maximum heraus:

  • Aktivieren Sie automatische Terminerinnerungen, um No-Shows deutlich zu reduzieren
  • Versenden Sie digitale Kalendereinladungen für einen professionellen Eindruck bei Ihren PatientInnen
  • Nutzen Sie die mobile Synchronisation, damit Sie Ihre Termine immer griffbereit haben

Pro-Tipp: Informieren Sie Ihre PatientInnen über die Kalendereinladungen. Viele wissen gar nicht, dass sie diese direkt in ihren eigenen Kalender übernehmen können!

Datenschutz: Sie können anonymisierte Kalendereinträge im Google Kalender erstellen.

2. 💰 Strukturierte Rechnungsstellung

Entwickeln Sie eine Routine für die Abrechnung - wir empfehlen eine von zwei Varianten:

Rechnung sofort erstellen

Erstellen Sie die Rechnung direkt nach der Sitzung, solange alle Details noch frisch im Gedächtnis sind. Psido macht das kinderleicht:

  • Öffnen Sie die PatientInnen-Akte
  • Wählen Sie die zu verrechnende Sitzung aus
  • Klicken Sie auf Sofort-Rechnung, um die fertige PDF-Rechnung direkt per E-Mail versenden

Vorteil: Schnellerer Zahlungseingang und weniger Aufwand für Sie.

Rechnungen monatlich erstellen

Für regelmäßige Therapien: Sammeln Sie alle Sitzungen eines Monats und verrechnen Sie gebündelt:

  • Psido markiert bereits verrechnete Sitzungen automatisch
  • Wählen Sie einfach alle offenen Sitzungen einer PatientIn aus - Sie bekommen unter Finanzen > Offene Sitzungen eine Übersicht aller Sitzungen, die noch nicht verrechnet sind.
  • Eine Rechnung kann beliebig viele Sitzungen enthalten
  • Perfekt für die monatliche Buchhaltung

3. 📋 Berichterstellung nutzen

Sparen Sie Zeit bei der Dokumentation für Krankenkassen und Versicherungen:

Automatisierte Berichterstellung nutzen

  • Abwesenheitsbestätigungen für ArbeitgeberInnen mit 3 Klicks erstellen
  • Leistungsnachweise für private und gesetzliche Versicherungen generieren
  • Behandlungsdokumentationen mit vollständigen Sitzungsübersichten

Für klinische PsychologInnen

  • Dokumentieren Sie eingesetzte Testverfahren direkt in den Sitzungen
  • Erstellen Sie krankenkassenkonforme Berichte aller verwendeten Testverfahren
  • Professionelle PDF-Dokumente für die Versicherungsabrechnung

Zeitersparnis: Von der PatientInnenakte zum versandfertigen Bericht in unter einer Minute!

4. Versicherungsanträge mit Psido

Die Antragsstellung bei Versicherungen gehört zu den zeitaufwändigsten administrativen Aufgaben. Psido macht daraus einen Kinderspielvorgang:

Automatische Datenbefüllung nutzen

Psido füllt bereits alle wichtigen Felder automatisch aus:

  • PatientInnen-Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
  • Ihre Praxisdaten und Kontaktinformationen
  • Diagnosen nach ICD-10
  • Anzahl absolvierter Sitzungen und Therapie-Startdatum
  • Korrekte Postadressen aller Versicherungsträger

Zeitersparnis: Von der leeren Antragsvorlage zum ausgefüllten PDF in unter 5 Minuten!

Intelligente Erinnerungen aktivieren

Damit Sie keine Fristen verpassen:

  1. Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Sitzungen öffnen
  2. “Warnung beim Erreichen von 7 Sitzungen” aktivieren
  3. Psido erinnert Sie automatisch an Erst- und Folgeanträge

So funktioniert’s: Nach 7 Sitzungen → Warnung für Erstantrag → Sie geben zum Beispiel 20 bewilligte Sitzungen ein → Nächste Warnung automatisch bei 27 Sitzungen.

Papierlos arbeiten

Pro-Tipp: Laden Sie Ihre Unterschrift mit Stempel unter Einstellungen > Profil hoch. Dann können Sie Anträge direkt digital versenden - ohne Drucker, ohne Papier!

Aktuell verfügbar: Vollständige Unterstützung für PsychologInnen in allen österreichischen Bundesländern. PsychotherapeutInnen können das Wiener Antragsformular verwenden falls das gewünschte Bundesland noch nicht verfügbar ist, weitere Bundesländer folgen laufend.

5. Daten von Ihren PatientInnen erfassen lassen

Schluss mit mühsamer Tipparbeit! Lassen Sie Ihre PatientInnen ihre Stammdaten selbst eingeben:

So einfach geht’s

  1. Grunddaten eingeben: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse erfassen
  2. “Daten erfassen lassen” klicken in der PatientInnenansicht
  3. E-Mail wird automatisch versendet mit sicherem Link für Ihre PatientIn

Was passiert danach?

Ihre PatientIn erhält eine personalisierte E-Mail (den Text können Sie in Ihrem Profil anpassen) mit einem Link zu einem geschützten Bereich in Psido. Dort kann sie:

  • Kontaktdaten vervollständigen und aktualisieren
  • Adresse, Telefonnummer und weitere Details eingeben
  • Nur ihre eigenen Daten einsehen - keine anderen PatientInnen-Informationen

Maximale Sicherheit und Datenschutz

Wichtig: Ihre PatientIn hat nur temporären Zugriff auf die eigenen Kontaktdaten. Behandlungspläne, Sitzungen, Rechnungen oder Kommentare bleiben vollständig geschützt und nur für Sie einsehbar.

Nach dem Speichern:

  • Daten sind sofort in Psido für Sie verfügbar
  • PatientIn verliert automatisch den Zugriff
  • Neuer Link erforderlich für weitere Änderungen

Zeitersparnis: Besonders effizient bei Neuaufnahmen - bevor Sie das Erstgespräch führen, vervollständigt Ihre PatientIn die Stammdaten!

Bonus-Tipp: Bleiben Sie am Ball!

Psido entwickelt sich ständig weiter. So verpassen Sie keine Neuerungen:

  • Blog updates hier mitverfolgen!
  • Die Psido Sprechstunde für persönliche Fragen nutzen

Ihre Erfahrungen sind gefragt!

Welche Workflows haben sich in Ihrer Praxis bewährt? Teilen Sie Ihre Tipps mit uns in der nächsten Sprechstunde oder per E-Mail.